Stuhlinkontinenz bei Kindern: Ursachen und Behandlung der Krankheit
Die Erziehung und Pflege eines Kindes bringt Eltern neben freudigen Momenten viel Ärger. Zähne schneiden, Koliken im Unterleib sind unvermeidliche Folgen des Aufwachsens eines Babys. Unter den vielen "häufigen" Problemen gibt es heiklere, wie zum Beispiel Stuhlinkontinenz bei Kindern. Die Ursachen und Behandlung dieser Pathologie werden in diesem Artikel diskutiert.
Stuhlinkontinenz bei Kindern: Ursachen und Behandlung
Inhalt
- 1 Merkmale des Stuhlgangs
- 2 Stuhlinkontinenz bei Kindern
-
3 Enkopresis-Gründe
- 3.1 Video - Warum kackt das Kind: neurotische Enkopresis
- 3.2 Wahre Enkopresis
- 3.3 Falsche Enkopresis
- 4 Folgen der Enkopresis
- 5 Stuhlinkontinenz diagnostizieren
-
6 Enkopresis-Behandlung
- 6.1 Traditionelle Medizin
- 6.2 Hausmittel
- 6.3 Sportübung
- 6.4 Diät
Merkmale des Stuhlgangs
Mehrere Akteure tragen zur Entfernung von Kot aus dem Körper bei:
- Gehirn;
- muskeln des Darms und des Peritoneums;
- Fragmente des Rückenmarks.
Der Evakuierungsdrang tritt auf, wenn der Druck im Rektum auf 30 mm Hg ansteigt.
Verfahrenstechnik:
- Damit das Gehirn Informationen über die Darmfüllung erhält, befinden sich im Enddarm sensorische Rezeptoren, die Impulse an die „Schaltzentrale“ weiterleiten.
- Die bei der Verarbeitung des Nahrungsklumpens gebildeten Produkte treten aufgrund der inneren und äußeren Schließmuskeln, die den Anus kontrollieren, nicht aus.
- Bei einem Druckanstieg im Darm werden durch das Wirbelsäulenzentrum Impulse an die Großhirnrinde gesendet, die dann mit dem Befehl zur Kontraktion der Muskeln zum äußeren Schließmuskel zurückkehren.
Mit der Ansammlung von Kot ändert sich der Prozess ihrer Retention von passiv zu aktiv, reguliert durch die Großhirnrinde. Bei Kleinkindern ist der Neuroreflexmechanismus noch nicht geklärt. Es entsteht nach und nach unter dem Einfluss der physiologischen Eigenschaften des Organismus und der Umwelt.
Die rektale Entleerungsfähigkeit wird in den ersten Lebensmonaten ausgebildet und im Alter von etwa 2 Jahren in Form eines konditionierten Reflexes, der auf Lichtreize, Geräusche und Tageszeit reagiert, zementiert.
Einem Kind sollte ein kontrollierter Stuhlgang ebenso sorgfältig beigebracht werden wie zum Beispiel das Zähneputzen und die Körperpflege.
Stuhlinkontinenz bei Kindern
Enkopresis ist eine unbewusste Freisetzung von Kot. Typischerweise bei Kindern über 3 Jahren. Vor Erreichen dieses Alters wird eine unkontrollierte Defäkation nicht als Pathologie angesehen. Laut Statistik ist die Anomalie bei 3% der Kinder vorhanden. Jungen sind am anfälligsten für diese Pathologie.
Das Fehlen einer kontrollierten Entleerungsfähigkeit wird als Enkopresis bezeichnet.
Funktionsstörungen werden durch verschiedene Gründe hervorgerufen. Die Behandlungsstrategie wird in Abhängigkeit von den Faktoren gewählt, die das Scheitern des Entleerungsvorgangs verursacht haben. Wenn diese Abweichung bei einem Kind festgestellt wird, sollte es nicht bestraft oder beschimpft werden. Ein Merkmal der Enkopresis ist ihre Unempfindlichkeit gegenüber der fäkalen Ausscheidung. Jegliche Vorwürfe verschlimmern das Problem nur. Eltern verwechseln ungewollten Stuhlgang oft mit Durchfall. In den meisten Fällen wird jedoch davon ausgegangen, dass dies auf eine anhaltende Verstopfung zurückzuführen ist.
Die Hauptsymptome sind:
- Verstopfung im Wechsel mit unbewusster Inkontinenz;
- teigige Struktur von Kot;
- fauliger Geruch von Kot;
- Schmerzen im Nabel.
Verstopfung ist die Ursache für die unfreiwillige Entleerung.
Die Ausscheidung von Fäkalien erfolgt hauptsächlich tagsüber.
Enkopresis-Gründe
Aus physiologischer Sicht wird diese Pathologie als Folge einer chronischen Verstopfung angesehen. Als Folge einer längeren Stuhlretention dehnt sich das Rektum und kann den Kot nicht mehr festhalten. Inkontinenz ist jedoch oft rein psychischer Natur.
Tabelle 1. Ursachen der Enkopresis
Ursachen | Beschreibung |
---|---|
Psychologischer Faktor | Angst durch obsessive Erziehung während des Töpfchentrainings. Pathologie kann auch durch ständigen Stress aufgrund einer unfreundlichen Umgebung zu Hause oder in der Schule ausgelöst werden. Das Unbehagen, das ein Kind beim Stuhlgang an öffentlichen Orten verspürt, ist einer der Gründe, den Stuhldrang zu unterdrücken. Dies führt zu Verstopfung, die zu Inkontinenz führt. |
Falsche Ernährung | Eine Übersättigung des Körpers mit Ballaststoffen ist mit einer Verhärtung des Kots verbunden, was den Stuhlgang erheblich erschwert. |
Krankheiten | Verletzungen des Rückenmarks und des Gehirns, Ruhr, Epilepsie, Zerebralparese, Spinalhernien, Hypothyreose, Enterokolitis, Dyspepsie führen zu Stuhlinkontinenz. |
Basierend auf der Ätiologie der Abweichung gibt es 2 Arten von Enkopresis:
- wahr;
- falsch.
Der psycho-emotionale Zustand des Kindes hat großen Einfluss auf die bewusste Darmentleerung.
Die Ursache der wahren Enkopresis ist die Hemmung des Stuhldrangs im Gehirnzentrum. Aufgrund von Fehlern bei der Kontrolle des Bewusstseins für die Notwendigkeit, auf die Toilette zu gehen, ist die Aktivität der analen Schließmuskeln gestört. Diese Art von Inkontinenz tritt in 5% der Fälle auf.
Video - Warum kackt das Kind: neurotische Enkopresis
Wahre Enkopresis
Diese Abweichung ist bei Kindern inhärent, bei denen ein astheno-neurotisches Syndrom diagnostiziert wurde. In der Regel hatte das Kind während der Entwicklung des Fötus eine Hypoxie, die aufgrund der folgenden Faktoren auftrat:
- mütterliche Anämie;
- Verwicklung der Nabelschnur;
- Toxikose.
Auch Kaiserschnittgeburten sind gefährdet. Bei dieser Art der Enkopresis wechselt die Inkontinenz mit dem kontrollierten Stuhlgang. Wenn das Kind körperliche Beschwerden verspürt, tritt eine Kalorifizierung auf.
Klinische Manifestationen der Pathologie sind auf den Grad der Transformation der neuropsychischen Aktivität zurückzuführen. Allmählich wird der unbewusste Stuhlgang zur Gewohnheit, was zu Reizungen der Haut im Analbereich führt. Während der Palpation nimmt der Muskeltonus des Schließmuskels ab. Enkopresis wird oft von Enuresis begleitet.
Falsche Enkopresis
In diesem Fall erscheint die Unfähigkeit, Stuhl zu halten, vor dem Hintergrund einer chronischen Verstopfung.
Tabelle 2. Gründe für falsche Enkopresis
Ursachen | Beschreibung |
---|---|
Regelmäßige Unterdrückung des Stuhldrangs | Das negative Umfeld ermutigt das Kind, den Stuhlgang bewusst zu verschieben. Emotional labile Kinder haben oft Schwierigkeiten, sich an die öffentliche Toilette zu gewöhnen. Das Ignorieren des Drangs ist mit einem Überlauf des Rektums behaftet, was zu einer Abnahme der Rezeptorempfindlichkeit führt. Als Ergebnis kommt es zu einer Hemmung der Reflexfunktion, die den bewussten Stuhlgang steuert. |
Darminfektionen | Wenn das Baby Darminfektionen hatte, besteht die Gefahr von abnormalen Veränderungen des Darms, insbesondere der intramuralen Ganglien. Wenn das Baby geboren wird, haben sie sich noch nicht gebildet. Der Prozess des „Werdens“ endet nach der Geburt. Degenerative Prozesse, die in den Wänden des Rektums auftreten, sind mit einer Abnahme der Erregbarkeit der Rezeptoren verbunden, die für die Übertragung von Informationen über den Stuhldrang verantwortlich sind. |
Darminfektionen können zu einer falschen Enkopresis führen
Die falsche Enkopresis ist durch chronische Verstopfung gekennzeichnet, bei der das Kind länger als 1,5 Tage nicht auf die Toilette gehen darf. Allmählich beginnt sich die Stuhlretention mit einer regelmäßigen Kalorienzufuhr abzuwechseln. Dies wird durch die Aktivierung von Fermentationsvorgängen im oberen Darmbereich verursacht. Als Ergebnis läuft der gebildete flüssige Kot entlang des angesammelten festen Kots und tritt durch den Anus aus. Bei der Palpation des Rektums finden Sie im oberen Dickdarm ausgedehnte Kotansammlungen. Solche Formationen sind mit dem Auftreten von Tumoren behaftet.
Bei falscher Inkontinenz verströmt Kot oft einen stinkenden Geruch.
Folgen der Enkopresis
Eine so unangenehme Pathologie kann nicht spurlos vorübergehen. Da diese Abweichung mit einer bewussten Hemmung des Stuhldrangs verbunden ist, können die Folgen für den Körper erschreckend sein:
- Die Ansammlung von Kot, die die Darmwand dehnen.
- Verminderte Empfindlichkeit der Darmrezeptoren.
- Verlust der Fähigkeit, den Drang zu verspüren, sich zu entleeren.
- Fissuren des Mastdarms und Hämorrhoiden.
Hämorrhoiden sind eine der möglichen Folgen von Stuhlinkontinenz
Die Bildung von Hämorrhoiden verschlechtert das Krankheitsbild der Stuhlinkontinenz. Beim Stuhlgang treten schmerzhafte Empfindungen auf. Das Kind bekommt Angst vor dem ausschließlich mit Schmerzen verbundenen Stuhlgang und unterdrückt bewusst den natürlichen Drang, auf die Toilette zu gehen.
Stuhlinkontinenz diagnostizieren
Abhängig von den Daten, die bei der Erhebung der Anamnese gewonnen werden, wird eine bestimmte Diagnosemethode ausgewählt.
Die Diagnose konzentriert sich auf die Anamnese und die körperliche Untersuchung
Tisch 3. Merkmale der Diagnose von Enkopresis
Medizinische Spekulationen | Umfragemethode |
---|---|
Muskelerkrankungen | Muskeltonusanalyse |
Verstopfung | Abtasten des Analbereichs und Röntgen des Abdomens |
Malabsorption oder Hypothyreose | Labordiagnostik |
Aufgrund der Tatsache, dass Stuhlinkontinenz bei Mädchen häufig vor dem Hintergrund von Infektionskrankheiten der Harnwege auftritt, wird eine bakteriologische Urinkultur verschrieben.
Wird ständig eine unkontrollierte Stuhlausscheidung beobachtet, wird eine primäre Stuhlinkontinenz diagnostiziert. Wenn das Kind den Stuhlgang seit mindestens 6 Monaten kontrollieren kann, führen Ärzte diese Pathologie auf eine sekundäre Stuhlinkontinenz zurück.
Enkopresis-Behandlung
Die Schwerpunkte der Therapie zielen darauf ab, Verstopfung zu bekämpfen, ein günstiges psychisches Klima zu schaffen und rektale Dysfunktionen zu beseitigen. Die Behandlungsdauer beträgt 6 bis 12 Monate.
Allgemeine Behandlungsregeln:
- Psychologische Unterstützung. Das Kind sollte darauf aufmerksam gemacht werden, dass Stuhlinkontinenz keine Schande ist. Eine detaillierte Erklärung dieses Prozesses aus physiologischer Sicht wird dem Baby helfen, das Gefühl seines eigenen Versagens loszuwerden. Es wird nicht überflüssig sein, einen Kinderpsychologen aufzusuchen.
- Schaffung komfortabler Bedingungen für die Darmentleerung, die Privatsphäre und Schallisolierung beinhalten. Gegebenenfalls sollte ein spezieller Sitz mit Beinstütze eingebaut werden. Eltern müssen sicherstellen, dass das Kind zweimal täglich mindestens 5 Minuten auf den Erbsen sitzt.
- Einhaltung des Tagesregimes. Der Toilettengang sollte mit dem Ende der Mahlzeit zusammenfallen. Mahlzeiten sollten in regelmäßigen Abständen organisiert werden.
Eine erfolgreiche Behandlung der Enkopresis erfordert die Beteiligung sowohl des Patienten als auch seiner Angehörigen.
Traditionelle Medizin
Die medikamentöse Therapie zielt hauptsächlich darauf ab, Verstopfung vorzubeugen, die Darmtätigkeit wiederherzustellen und den Stuhlgang zu normalisieren. Dies erfordert die Einnahme von Abführmitteln und reinigende Einläufe.
Bei schwerer Verstopfung müssen Sie mindestens 3 Reinigungszyklen durchführen:
- Tag 1 - Einlauf mit Natrium- und Kaliumphosphat;
- 2 Tage - 1 Zäpfchen "Bisacodyl";
- Tag 3 - 1 Tablette "Bisacodyl".
In letzter Zeit sind Elektrolyte zur Reinigung des Darms populär geworden. Bei schwerer Enkopresis tritt es häufig auf Dysbiose. Um diese Krankheit zu beseitigen, wird empfohlen, Linex, Hilak-Forte und Euphlorin einzunehmen.
"Linex"
Hausmittel
Volksheilmittel können nicht weniger wirksam sein. Die Wirkung von "hausgemachten" Medikamenten zielt darauf ab, das Verdauungssystem zu normalisieren. Dazu werden folgende Rezepte verwendet:
- 0,5 Tassen frischer Apfel- oder Aprikosensaft vor den Mahlzeiten.
- Beruhigender Minztee vor dem Schlafengehen.
- Trinken Sie aus 1 EL. Sanddornrinde, aufgegossen in 1 Liter kochendem Wasser.
- Warme Bäder mit Mutterkraut, Salbei, Lavendel, Baldrianwurzel, Kalmus oder Kamillenblüten. Ein Bad braucht etwa 200-250 g Gras. Bäder sollten jede Nacht für 15-20 Minuten genommen werden, es ist ratsam, Kräuter zu wechseln.
- Bei schwerer Verstopfung ist es ratsam, einen Aufguss aus Senna oder Sanddorn einzunehmen (die Konzentration des Aufgusses wird individuell gewählt, die Standardberechnung beträgt jedoch 1 Teelöffel Kräuter pro Glas kochendes Wasser).
- 2 EL Mineralöl 2 mal täglich. Zwischen der Anwendung von Öl ist es ratsam, den Körper mit Vitaminen zu stärken.
Wenn das Kind unter 5 Jahre alt ist, ist es besser, auf den Konsum von Mineralöl zu verzichten. In diesem Alter besteht ein hohes Risiko, beim Erbrechen Mageninhalt in die Lunge zu saugen. Wenn eine begründete Notwendigkeit besteht, dieses Produkt einzunehmen, sollte es Joghurt hinzugefügt werden. Es wird nicht empfohlen, in reiner Form zu geben. In den meisten Fällen wird leichtes Mineralöl von Kindern besser vertragen als normales Öl.
Der Einsatz alternativer Therapien ist nur nach Absprache mit dem behandelnden Arzt möglich. Bei der Anwendung von Hausmitteln sollten Sie die individuelle Unverträglichkeit einzelner Komponenten berücksichtigen.
Sportübung
Ein wichtiger Punkt bei der Behandlung dieser Pathologie sind physiotherapeutische Übungen. Das von Spezialisten entwickelte Übungsset soll den Muskelrahmen der vorderen Bauchdecke und des Schließmuskels stärken.
Physiotherapie
Um gesundheitsfördernde Übungen durchzuführen, führt der Arzt vorläufig einen kleinen Gummischlauch in den Anus ein. Um Schmerzen zu lindern, wird der Anus mit Vaseline geschmiert. Auf Anweisung des Arztes muss das Kind die Analpresse drücken und lösen. Eine schwierigere Art dieser Übung ist die Ausführung beim Gehen: Das Baby muss den Schlauch abwechselnd halten und drücken. Die Kursdauer beträgt 1 Monat.
Diät
Im Kampf gegen die Stagnation von Kot im Darm ist die Ernährung ein wirksamer Helfer. Das Ernährungsschema sollte auf der Verwendung von leicht verdaulichen Lebensmitteln und Gerichten basieren:
- Avocado;
- frisch gepresste Säfte;
- Kohl;
- Gemüsesuppen;
- Äpfel;
- Kefir;
- Karotte;
- Grüns;
- Pflaumen;
- Linsen;
- Süßkartoffel
- Weizenkleie;
- gekochter Reis.
Die Aufnahme von grobkörnigen Lebensmitteln in die Ernährung wird empfohlen.
Der schmerzhafte Ausfluss von Kot bei chronischer Verstopfung ist mit Scham behaftet. Der Stress, der mit dem Stuhlgang einhergeht, provoziert das Baby, die Kotfreisetzung bewusst zu verzögern und dadurch die klinischen Manifestationen eines schwierigen Stuhlgangs zu verschlimmern. Splenektomie was?, studiere den Link.